Herzlich Willkommenin der Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang |
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang.
Gottesdienste
Fahrdienstangebot zu den Gottesdiensten im Dreiklang
Für die Gottesdiente bieten wir in der Regel einen Fahrdienst (hin und zurück!) an.
Wer zu den jeweiligen Gottesdiensten in den Nachbargemeinden mitfahren möchte, möge sich bitte spätestens einen Tag vorher bei unserer Ochsenwanger Mesnerin Gloria Häfele melden, Tel 4209.
Neu! Predigten zum nachhören
Sie haben die Predigt der vergangenen Gottesdienste verpasst? Kein Problem! Wir haben ein tolles Angebot für Sie: Hier können sie die Predigten online, wann immer Sie wollen, nachhören. Nehmen Sie sich Zeit, machen Sie es sich gemütlich und lassen Sie sich inspirieren.
Sonntag, 12.01.2025 (1. Sonntag nach Epiphanias)
09.20 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche mit Pfr. Frank
09.45 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus
10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Ochsenwang mit Pfr. Frank
Sonntag, 19.01.2025 (2. Sonntag nach Epiphanias)
09.45 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus
10.30 Uhr Winterkirche im Ev. Gemeindehaus mit Pfr. Frank
Sonntag, 26.01.2025 (3. Sonntag nach Epiphanias)
09.20 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Ochsenwang mit Pfr. Frank
09.45 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus
10.30 Uhr Winterkirche im Ev. Gemeindehaus mit Pfr. Frank
Sonntag, 02.02.2025 (4. Sonntag nach Epiphanias)
09.45 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus
10.30 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche mit Pfr. i. R. Bonnet
Sonntag, 09.02.2025 (5. Sonntag nach Epiphanias)
09.20 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe „GRENZWERTIG“ in der Kirche in Ochsenwang mit Pfr. Schlatter
09.45 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus
10.30 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe „GRENZWERTIG“ in der Marienkirche mit Pfr. Schlatter
Nachrichten aus der Kirchengemeinde
„Männer-Singen“ am 16. Januar
Liebe Männer ! Auch im neuen Jahr wollen wir wieder gemütlich zusammensitzen, singen und über alte Zeiten und aktuelle Themen schwätzen, so wie sich’s ergibt. Herzliche Einladung zum nächsten „Männer-Singen“ am Donnerstag, 16. Januar um 19.00 Uhr im Mörikehaus. Gruß Werner
Feierabendkreis am 21. Januar 2025
Am Dienstag, 21. Januar, treffen wir uns um 14.30 Uhr zum ersten Feierabendkreis in 2025 im evangelischen Gemeindehaus. Herr Geratsch wird uns wie im letzten Jahr wieder sehr schöne und interessante Bilder zeigen.
Natürlich gibt es Kaffee, Tee und Gebäck. Auf euer Kommen freuen wir uns. Neue Gäste sind immer willkommen. Euer Feierabendkreisteam
Abschied Spielgruppe
Wir bedanken uns herzlich bei Amelie Lauk und Rebekka Watterott, die mit viel Herzblut zuerst die Krabbelgruppe und danach die Spielgruppe geleitet haben. Falls es Eltern gibt, die eine neue Krabbel- oder Spielgruppe gründen wollen, können diese sich gerne an das Pfarramt wenden.
Baby- und Kleinkindgruppen
In wöchentlichen Treffen haben Babys bzw. Kleinkinder in Begleitung eines Elternteils die Gelegenheit, miteinander zu spielen und erste soziale Kontakte zu knüpfen. Die Eltern können sich in zwangloser Atmosphäre austauschen und bekommen Anregungen für die Beschäftigung mit ihrem Kind. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter!
Folgende Gruppen werden aktuell angeboten:
Babygruppe (ab etwa 3 Monaten), montags 15-16 Uhr
Krabbelgruppe (ab ca. 1 Jahr), freitags 10-11.30 Uhr
Ausblick
GRENZWERTIG: Predigtreihe über Erfahrungen an – heilsamen, hinderlichen, herausfordernden – Grenzen (9. Februar bis 30. März 2025)
Grenzen geben unserer Welt und dem eigenen Leben einerseits eine hilfreiche Kontur und Ordnung, auch Orientierung und Schutz; andererseits bergen sie auch immer den Stachel in sich, als Mensch eingeschränkt zu sein, sich als endlich zu erleben, begrenzt oder gar ohnmächtig zu sein. Jede/r stößt auch an eigene Grenzen. Gerade Grenzerfahrungen aber sind oft Orte der Gottesdurchlässigkeit.
Herzliche Einladung zu unserer Distrikts-Predigtreihe!
Kirchenwahl 2025: Kandidatinnen und Kandidaten gesucht
Kirche lebt und bekommt ein Gesucht durch Menschen, die sich einbringen. Am 30. November 2025 werden die Kirchengemeinderäte in Bissingen-Ochsenwang und Nabern neu gewählt. Wir suchen wieder Menschen mit Gaben, Freude und Herz, die sich einbringen. Die Arbeit im Kirchengemeinderat ist sinnvoll, bunt, erfüllend, vielfältig, heraufordernd und (manchmal) anstrengend.
Schauen Sie doch gerne mal in einer, der in aller Regel, öffentlichen Kirchengemeinderatssitzung vorbei. Gerne nehmen sich Regine Grünzweig, Carolin Ecker oder Pfarrer Frank auch Zeit für ein Gespräch, wenn Sie Fragen zur der Arbeit im Kirchengemeindeart haben.
Rückblick: Lebendiger Adventskalender im Dreiklang
Die Adventszeit ist vorbei, und damit auch unser erster gemeinsamer "Lebendiger Adventskalender".
Es waren viele schöne abwechslungsreiche Abende. Die große Resonanz hat uns gefreut und begeistert. Fast an jedem Abend hat sich ein anderes „Türchen“ geöffnet und es haben sich zwischen 20 und 80 Menschen versammelt. Ein herzliches Dankeschön an alle die mit ihrem Beitrag ein Stück der adventlichen Besinnung und Gedankens in unsere oft hektische Vorweihnachtszeit gebracht haben. Aber natürlich auch an alle die so treu gekommen sind, um sich für eine kurze Zeit mitnehmen zu lassen und sich auf den Advent zu konzentrieren. Einige Eindrücke in Bildern gibt es hier.
Rückblick: Weihnachten
Dankbar blicken wir auf die vielfältigen und gut besuchten Gottesdienste zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel zurück und hoffen, dass das „Fürchtet Euch nicht!“ der Engel uns auch im neuen Jahr gute Wege weisen wird.
Abschied von Susanne Zimmermann und Neuanfang von Carola Marx in Nabern
Nach 13 Jahren arbeitsreichen Jahren als „Frau für alle Fälle“ auf dem Naberner Pfarramt beginnt für Susanne Zimmermann mit dem neuen Jahr 2025 der Ruhestand. Ihre Aufgabe als Pfarramtssekretärin füllt sie mit sehr viel Herzblut, Engagement und Eigeninitiative aus. Die letzten Wochen nahm sich Susanne Zimmermann noch Zeit, um ihre Nachfolgerin Carola Marx einzulernen, die ab Januar 2025 dann Ihre Ansprechperson auf dem Naberner Pfarramt sein wird.
Susanne Zimmermann wird der Naberner Kirchengemeinde verbunden bleiben. Im Gottesdienst am Altjahrabend, um 16:30 Uhr in der Johanneskirche ist Raum, um Danke und Adieu zu sagen und ihr Gottes Segen mit auf ihren weiteren Weg geben.
Für die Kirchengemeinde Carolin Ecker und Pfarrer Markus Frank
Seniorenbesuche zum Geburtstag und zu den Ehejubiläen
Durch den Ausfall von Pfarrerin Schließer werden die bis 2030 vorgesehenen Kürzungen des Pfarrplans ab sofort umgesetzt. Das bedeutet, dass Pfarrer Frank ab sofort alleine für Ochsenwang, Nabern und Bissingen zuständig ist. Wenn Sie ein persönliches Gespräch oder einen Besuch wünschen, dürfen Sie sich weiter gerne an Pfarrer Frank wenden. Leider sind Besuche zum Geburtstag und zu den Ehejubiläen durch Pfarrer Frank nur möglich, wenn es die vielen anderen Pflichten zulassen.
Die Tür ist offen! Noch.
Neue Reihe: Gute Gründe in der Kirche zu sein.
Hoffnung statt Zukunftsangst (2)
In der Kirche hören wir die gute Nachricht der Liebe Gottes zu den Menschen und zu seiner Schöpfung, an der er in und trotz allem festhält. Angesichts des Leids und des Bösen in der Welt ist es nicht leicht, darauf zu vertrauen. Auch Zweifel haben in der Kirche Platz. Es ist ein großes Geschenk, gemeinsam zu hoffen und miteinander und füreinander zu glauben. Unsere leidgeschundene Erde braucht positive, hoffnungsvolle Aussichten und Menschen, die entsprechend handeln.
Hält der gesellschaftliche Trend an, der Kirche den Rücken zu kehren, wird es sie in der vertrauten Form mit Pfarrer vor Ort in naher Zukunft an vielen Orten nicht mehr geben.
Wie werde ich (wieder) Mitglied? Was spricht dafür? Was hält mich ab?
Gerne nimmt sich Pfarrer Frank Zeit für ein persönliches Gespräch.
Halt statt Uferlosigkeit (1)
Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, Texten, Liedern und ihrem besonderen Klang setzten Zeichen im Jahreslauf. Die Kirche setzt sich für die Beibehaltung dieser Tage ein und erinnert an die Notwendigkeit von Haltepunkten im Treiben des Lebens. An wichtigen Stationen des Lebens, z.B. bei der Taufe, Konfirmation, Heirat, Beerdigung…, halten wir inne, besinnen uns darauf, was, was wirklich wichtig ist und erleben Begleitung auf diesem Weg. Haltung kommt von Halt.
Tauffest - das nächste!
Der Tauffest-Gottesdienst am Bissinger hat viele Menschen berührt und viele haben sich mit ihren Gaben eingebracht. Manchmal sagen Bilder mehr als Worte.
Alle, die den Tauffest-Gottesdienst verpasst haben und sich wünschen, dass wir auch im nächsten Sommer wieder gemeinsam am See feiern, dürfen sich gerne ab sofort auf dem Pfarramt melden. Ob wir den Tauffest-Gottesdienst womöglich schon im nächsten Sommer wiederholen, hängt wesentlich davon ab, ob Menschen sich das wünschen.
Posaunenchor - wir suchen Sie!
Haben sie Freude an der Musik und möchten ein neues Blechblasinstrument lernen oder ein altes wieder auffrischen? Dann sind sie bei uns genau richtig! Wir, der Posaunenchor, suchen Bläserinnen und Bläser, die mit uns gemeinsam Gottesdienste und andere Anlässe musikalisch begleiten wollen. Egal ob sie schon Erfahrung haben oder noch Anfänger sind. Wir treffen uns immer freitags um 19:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Bei uns spielt nicht nur die Musik eine wichtige Rolle, sondern auch die Gemeinschaft miteinander. Melden Sie sich einfach bei uns!
Genau hinschauen: Kirche als Schutz- und Zufluchtsraum
Die Studie zu sexualisierter Gewalt in den ev. Kirchen in Deutschland, die am 25.01.24 veröffentlicht wurde, bewegt auch uns als Verantwortliche in den Ortsgemeinden rund um die Limburg. Wir nehmen die Studie sehr ernst. Wir übernehmen in unserem Zuständigkeitsbereich Verantwortung und gehen weiter auf dem eingeschlagenen Weg der Prävention und Schutzkonzepte, auch in unserer Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang.
Der Schutz derer, die uns in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in der Pflege anvertraut sind, steht an oberster Stelle. Wir als Verantwortliche vor Ort schauen weiter genau hin, damit das Leid Betroffener nicht relativiert und damit die notwendige Aufarbeitung und Verantwortung vollumfänglich wirksam werden kann. Kirche soll um Gottes Willen ein Schutz- und Zufluchtsraum für viele Menschen, besonders auch für Kinder und Jugendliche sein und bleiben. Verantwortungsträger in der Kirche dürfen keine unhinterfragbaren Autoritäten sein. Nur gemeinsam mit rückhaltloser Ehrlichkeit und Transparenz und ernsthafter Selbsthinterfragung werden wir der Botschaft des Evangeliums gerecht.
Regine Grünzweig und Pfarrer Markus Frank
„Auf dem Weg“: Gottesdiente und Gemeindearbeit im Dreiklang
Bild: Ramona Schließer, Carolin Ecker, Regine Grünzweig, Markus Frank
Die beiden 2. Vorsitzenden Carolin Ecker (Kirchengemeinde Nabern) und Regine Grünzweig (Kirchengemeinde (Bissingen und Ochsenwang) haben mit Pfarrerin Ramona Schließer (Pfarramt Nabern 50%) und Pfarrer Markus Frank (Pfarramt Bissingen 100%) verbindende Themen, neue Fragestellungen und Veränderungen im „Dreiklang“ Bissingen-Nabern-Ochsenwang im Blick.
Den schmerzlichen Traditionsabbrüchen und den dadurch resultierenden Kürzungen begegnen die Kirchengemeinden Bissingen-Ochsenwang und Nabern gemeinsam durch sinnvolle Kooperationen und gute inhaltliche Arbeit. Im Bereich Konfirmandenarbeit gibt es bereits eine enge Zusammenarbeit.
Bereits heute ist absehbar und klar, dass die Pfarrstelle in Nabern spätestens bis zum Jahr 2030 mit der Pfarrstelle in Bissingen eine Pfarrstelle bilden wird. Von der Landeskirche und vom Kirchenbezirk ist der Amtssitz dieser gemeinsamen Stelle in Bissingen vorgesehen. Da sie Pfarrstelle in Nabern in den letzten Jahren um 50% gekürzt wurde und die Neustrukturierung in Kraft ist, übernimmt bereits die Pfarrstelle in Bissingen die geschäftsführenden Aufgaben sowohl für die Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang als auch für die Kirchengemeinde Nabern.
Mit dem neuen Kalenderjahr 2024 planen wir nun die Zusammenarbeit zwischen Bissingen-Ochsenwang und Nabern mit Blick auf die Gottesdienste zu intensivieren.
Die gute Nachricht ist, dass weiterhin an fast allen Sonntagen sogar zwei Gottesdienste im Dreiklang Bissingen-Nabern-Ochsenwang sattfinden werden. Da Bissingen in der Mitte liegt und auch die größte Kirche mit der größten Anzahl von Gemeindegliedern ist, soll dort fast jeden Sonntag ein Gottesdienst gefeiert werden. In Ochsenwang zusätzlich am 2. und 4. Sonntag im Monat und in Nabern komplementär am 1. und 3. Sonntag. Zusätzlich gibt es am 4. Sonntag in Nabern einen Abendgottesdienst, der schon seit einigen Jahren ganz in den Händen von Ehrenamtlichen liegt. Am 5. Sonntag im Monat wird es in der Regel einen gemeinsamen Gottesdienst im Dreiklang geben. Zudem können Sie sich auf eine Predigtreihe vom 11.2.2024 bis 16.3.2024 im Rahmen des Distrikts „Evangelisch an der Limburg“ freuen.
Wir erhoffen uns durch diese Neuverteilung auch neue Freiräume zu gewinnen, um dem alten Glauben in immer wieder neuen, den Menschen entgegenkommenden Formen Ausdruck verleihen zu können.
Wir sind zuversichtlich, uns auf diesem Weg besser kennenzulernen und so auf die Herausforderungen der Zukunft besser einstellen zu können. Gerade wenn wir als Kirche nah bei den Menschen sein wollen, ist es an manchen Stellen naheliegend und sinnvoll, die Kräfte zu bündeln und neu zu verteilen.
Wir haben die neue Regelung der Gottesdienste zunächst für ein Jahr beschlossen, um zu sehen, wie sie sich bewährt.
Wir bitten alle Gemeindeglieder den Weg mit Wohlwollen mitzugehen und bitten ausdrücklich auch um kritische Rückmeldungen Ihrer Wahrnehmungen und Erfahrungen.
Die Botschaft von Weihnachten ermutigt uns, das Licht des Evangeliums mit vereinten Kräften hochzuhalten und in die Welt zu tragen inmitten der Dunkelheiten unserer Zeit so gut wir es vermögen. Die äußere Zahl der Christinnen und Christen in unserem Land mag abnehmen, die innere Kraft des Evangeliums kann dennoch hell und klar strahlen. Vielleicht sogar erst recht: Wenngleich in manchen Pfarrhäusern das Licht ausgehen wird, soll doch die Kirche und mehr noch der Glaube in unseren Dörfern lebendig bleiben! „Mache dich auf und werde Licht, denn dein Licht kommt!“
Für die Kirchengemeinderäte Bissigen-Ochsenwang und Nabern
Pfarrerin Ramona Schließer und Pfarrer Markus Frank
Nachrichten aus dem Bezirk
Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag am 25. Januar, 14 Uhr Auferstehungskirche
Jeden ersten Freitag im März legt sich ein Friedens-Band um die Erde – es ist Weltgebetstag. Der Weltgebetstag ist mit fast 100 Jahren die älteste ökumenische Bewegung der Welt. Die Liturgie des Gottesdienstes stammt von Frauen aus einem Schwerpunktland. Es gibt darin immer auch Informationen über die Geschichte, Politik, Kunst, Musik und Kultur des Gastlandes. In diesem Jahr stammt die Liturgie von den Cookinseln, ein Paradies im Pazifischen Ozean – einer Region dieser Welt, in der wohl die wenigsten von uns schon gewesen sind bzw. kommen werden.
Seit fast 70 Jahren wird der Weltgebetstag in Bissingen von engagierten Frauen vorbereitet und in der Marienkirche oder im Gemeindehaus gefeiert. Vom Weltgebetstagskomitee gibt es hierfür ausführliches Bild- und Tonmaterial, das die Kirchengemeinde finanziert. Auf Bezirksebene gibt es immer im Januar ein Treffen bei dem die Liturgie und die Lieder vorgestellt werden. Am Samstag, 25. Januar ist es wieder soweit: um 14 Uhr (bis ca 17 Uhr) wird in die Auferstehungskirche nach Kirchheim eingeladen. Das Bissinger Vorbereitungsteam nimmt daran teil und sucht weitere Frauen, die gerne beim Weltgebetstag mitmachen wollen. Es wäre sehr schön, wenn sich jüngere Frauen für dieses Projekt begeistern könnten, damit sich die langjährigen Vorbereiterinnen mit der Zeit aus dieser Arbeit zurückziehen könnten. Wir bilden Fahrgemeinschaften, Rückfragen sind möglich bei Gabi Goebel Tel. 6374 oder unter
Frauenabend bewegt viele Frauenherzen
Die „FrauenOase - Zeit für Leib und Seele“ ist eine Gruppe von Frauen in Holzmaden mit dem Wunsch, Frauenherzen zu bewegen. Das ist ihr mit ihrem Frauenabend am Freitag, 8. November, in der Gemeindehalle Holzmaden bestens gelungen. Rund 100 Gäste kamen zu dem Abend mit dem Thema: „Willkommen - eine Freundschaft mit Gott“ und wurden von den „Oase“-Frauen mit Aperitif, leckerem Essen und gemütlicher Atmosphäre rundum verwöhnt.
Die bemerkenswerte Sängerin Elvira Lang (www.elviralang.de) trat als Künstlerin zum Thema auf und sang eigene Lieder über ihre Beziehung zu Gott und zu verschiedenen Lebensthemen. Ihre Liedtexte erläuterte sie anhand persönlicher Erzählungen von Krisen und Höhepunkten, Ängsten und Hoffnungen in ihrem eigenen Leben und wie diese Erfahrungen ihre Beziehung zu Gott geprägt haben. Die Kombination aus ehrlichen Erzählungen und begleitenden Liedtexten gab den Gästen die Möglichkeit, sich mit den Lebensthemen zu identifizieren und über ihre eigene Beziehung zu Gott nachzudenken.
Die Gäste waren von dem Auftritt von Elvira Lang und ihren Liedern begeistert und sangen unter Anleitung der Sängerin immer wieder mit. Am Ende des Auftritts forderten die Gäste Elvira Lang zu einer Zugabe auf.
Elvira Lang hat es mit ihrem Auftritt vermocht, Menschen zu verbinden und gemeinsam einen fröhlichen und tiefgründigen Abend (mit Gott im Mittelpunkt) zu gestalten.
Die Gruppe „FrauenOase - Zeit für Leib und Seele" möchte an diese gelungene Veranstaltung anknüpfen. Für 2025 ist ein weiterer Frauenabend geplant.
Frauen, die gerne zu einem weiteren Frauenabend eingeladen werden möchten, können eine E-Mail senden an:
Der „Rundblick“, der zum Erntedankfest erscheint, wird weitere Einblicke geben in die erfreulich fruchtbare Kooperation der Gemeinden rund um die Limburg.
Evangelisch rund um die Limburg - der neue Rundblick 3 ist da.
Evangelisch rund um die Limburg – lokale Verwurzelung, regionale Bereicherung. In den Kirchen finden Gottesdienste, Taufen, Konfirmationen, Trauungen, teilweise auch Trauerfeiern statt.
Damit tragen die Kirchenräume zur Beheimatung und Identität der Menschen bei. Viele sind gerade im kirchlichen Sinne „lokal verwurzelt“. Dass sich Christinnen und Christen zugleich „regional bereichert“ fühlen, zeigen zahlreiche kirchlichen Aktivitäten, die über die einzelne Kirchengemeinde hinausweisen, beispielsweise die Kirchen und Posaunenchöre, aber auch die verschiedenen Zielgruppengottesdienste in den Ortschaften. Fünf Berichte veranschaulichen in dieser Ausgabe, wie die Einzelnen vor Ort verwurzelt und gleichzeitig in Bewegung sind rund um die Limburg. In der christlichen Kirche, die sich in den nächsten zehn Jahren als Minderheit neu organisieren wird, wird der regionale Aspekt für das kirchliche Leben an Bedeutung gewinnen. Es ist ermutigend, dass sich verschiedene Gruppen, Chöre und Gemeindeglieder auf den Weg machen! Regional, rund um die Limburg, kann es an kirchlichem Leben viel Gutes geben; lokal, vor Ort, kann es nicht alles geben. Gab es oft über Jahrzehnte laufende Kreise in der Ortsgemeinde, verändern sich die Kirchengemeinden zu einem Raum, der „auf Zeit“ für gemeinsame geistliche oder diakonische Anliegen von einer Gruppe Menschen mit ähnlichen Interessen und Lebenslagen im Sinne eines Netzwerks genutzt wird.
Evangelisch an der Limburg - Rundblick 3
Nachrichten aus der Landeskirche
BROT FÜR DIE WELT
Der Landesbischof schreibt: Mehr als jedes fünfte Kind weltweit unter fünf Jahren ist unterentwickelt, weil es an ausreichend gesunder Nahrung fehlt. Eigentlich könnten alle Menschen satt werden. Die kirchliche Organisation Brot für die Welt unterstützt dabei, den Hunger zu bekämpfen, indem Kleinbauern lernen ihre Anbaumethoden zu verbessern. Ein Beispiel: In Burundi freut sich Claudine über die Unterstützung, die sie durch eine Partnerorganisation von Brot für die Welt erhält. „Es war wie ein Geschenk des Himmels“, sagt sie. Noch vor wenigen Jahren war ihre Tochter unterernährt und ständig krank. Heute kann die Kleinbäuerin die Familie ausreichend und gesund ernähren. „Lasst uns aber Gutes tun und nicht müde werden; denn zu seiner Zeit werden wir auch ernten, wenn wir nicht nachlassen.“ Nach Galater 6,9 kann jeder und jede Einzelne einen Beitrag für eine Welt ohne Hunger leisten. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Gaben!
E r n s t – W i l h e l m G o h l Landesbischof
Spenden Brot für die Welt
In diesen Tagen verteilen die Konfirmanden die Weihnachtbriefe mit der Bankverbindung für die diesjährige BROT-FÜR-WELT-Aktion. Bitte beachten Sie, dass es nur noch eine Kontonummer gibt, nämlich: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, IBAN DE38 6115 0020 0048 3411 47.
In diesem Jahr geht es z. B. um die Ernährungssicherung in Burundi und die Armutsbekämpfung in Vietnam. Nähere Infos finden Sie in den Flyern, die dem Weihnachtsbrief beigelegt sind.
Neue Webseite zum Thema Kirchensteuer
Was bewirke ich mit meiner Kirchensteuer? Wer zahlt wie viel? Und warum ist unser Modell gut für Gesellschaft und Kirche? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Webseite www.kirchensteuer-wirkt.de, die badische und württembergische Landeskirche gemeinsam aufbauen.