Herzlich Willkommenin der Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang |
![]() |
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang.
Gottesdienste
Sonntag, 01. Oktober 2023 (17. Sonntag nach Trinitatis)
10.30 Uhr Erntedankgottesdienst in der Marienkirche mit Pfr. Markus Frank
Der Kindergarten Schulstraße wird den Gottesdienst mitgestalten
Sonntag, 08. Oktober 2023 (18. Sonntag nach Trinitatis)
10.30 Uhr Jubiläumsgottesdienst des ejKi in der Fliegerhalle in Dettingen
Kein Gottesdienst in Bissingen und Ochsenwang
Nachrichten aus der Kirchengemeinde
Investitur von Pfarrer Markus Frank und Gemeindefest in Bissingen an der Teck am Sonntag 17.9.23 - Rückblick
„Vertraut den neuen Wegen, auf die uns Gott gesandt! Er selbst kommt uns entgegen. Die Zukunft ist sein Land. Wer aufbricht, der kann hoffen in Zeit und Ewigkeit. Die Tore stehen offen. Das Land ist hell und weit.“ (EG 395)
Mit diesem Lied stimmte die große Gemeinde in der voll besetzten Marienkirche in Bissingen zum Anfang des Gottesdienstes ein. Getragen durch die wunderbare Musik des Bissinger Posaunenchors und des Projektchores, bekam der Gottesdienst zur Investitur neuen Pfarrers Markus Frank einen festlichen Glanz. Mitglieder der Kirchengemeinderäte aus Bissingen-Ochsenwang und Nabern und die Kinder der Kinderkirche gestalteten den Gottesdienst durch ein Lied, Lesungen und Gebete mit.
Auf die Gemeinden und Pfarrer Frank kommen mit der Übernahme der Geschäftsführung für die Naberner Kirchengemeinde und sechs Stunden Religionsunterricht an der Bissinger Grundschule und der Notwenigkeit die schmerzlichen Kürzungen der Pfarrstellen im Kirchenbezirk aufzufangen neue Aufgaben zu.
Wertschätzung und Dankbarkeit für die gute Arbeit in den Kommunen und den Kirchengemeinden kamen im Gottesdienst ebenso zur Sprache wie die Notwendigkeit, neue Wege zu beschreiten und mit frischen Formen auf Menschen, besonders auch der jüngeren Generation zuzugehen.
Der Wunsch, dass die Kirche und vor allem der Glaube auch in Zukunft im Dorf bleiben möge, kam zum Ausdruck, ebenso wie die Vorfreude auf eine engere Kooperation der Gemeinden im „Dreiklang“ Bissingen-Ochsenwang, Nabern und im offenen Zusammenschluss „Evangelisch an der Limburg“.
In Worten von Dekan Christian Tsalos und Schuldekanin Dorothee Moser und in den Grußworten von Carolin Eckert (Kirchengemeinde Nabern), Pfarrerin Ramona Schließer (Nabern), Ruth Hoffmann (kath. Kirche), Bürgermeister Marcel Musolf und Katja Blocher und Albrecht Bizer (Kirchengemeinde Bissingen-Ochsenwang) klang viel Freude und Zuversicht mit Blick auf die künftige Zusammenarbeit an.
In seiner Predigt über Abraham (1. Mose 15,1-6), der in schwierigen Zeiten der Zukunftsverheißung Gottes vertraute, betonte Pfarrer Frank die Kraft, die im Glauben und in den Hoffnungsgeschichten der Bibel liegt. Zum Schluss der Predigt zeigte er ein Bild von Ali Mitgutsch und schloss mit den Worten: „Es ist dieser einfühlsam-liebevolle, warme und positive Blick auf das Leben, der mich fasziniert: Die Wertschätzung für das Kleine, der Zusammenhalt zwischen den Menschen und der Blick für das Schöne im Alltäglichen. Mitgutsch schreibt: Er wolle mit seinen Büchern „nicht die heile Welt zeigen, sondern die heilbare.“
Ja, liebe Gemeinde, ich denke wir brauchen dringend positive Bilder, damit wir die Zukunft bestehen. Wir brauchen Gottvertrauen und die Fähigkeit trotz mancher Enttäuschungen nicht bitter zu werden. Lasst uns verbunden bleiben! Lasst uns gemeinsam mutig in die Zukunft gehen. Mit dem dreieinen Gott, der das Kleine, Unscheinbare liebt und dem Glanz des weiten Sternenhimmels in den Augen.“
Das Wetter war ein Geschenk, so dass sich beim anschließenden Mittagessen noch rund 250 Menschen zum Verweilen und miteinander ins Gespräch zu kommen einladen ließen. Durch Spielemobil, Kistenstapeln, Bastelangebot für die Kleinen und Torwandschießen war auch für die Kinder und Jugendlichen einiges geboten.
Gemeinde wird da lebendig, wo sich Menschen über Grenzen hinweg gemeinsam auf den Weg machen, sich mit ihren Gaben einbringen und ihre Berufung für das Gemeinwesen entdecken. Das wurde am Investitur-Sonntag mit Gemeindefest für Viele erlebbar!
Ökumenischer Festgottesdienst auf der Kelterkocketse
Bei herrlichstem Wetter durften wie am Sonntag, 03. September den ökumenischen Gottesdienst zum Auftakt des Festsonntags auf der Kelterkockestse im Freien feiern. Für Pfarrer Markus Frank war es am dritten Tag seiner Amtszeit in Bisingen, eine willkommene Gelegenheit, sich der Bissinger Gemeinde vorzustellen. Dies wurde auch gerne, wie die Vielzahl der Besucher zeigt angenommen.
Mörikemuseum Ochsenwang
Das Mörikemuseum in Ochsenwang ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Führungen werden nach Terminvereinbarung angeboten (Kontakt: Ev. Pfarramt Bissingen an der Teck, Tel.: 07023/6230).
Die nächste Öffnung wird am Sonntag, 05. November 2023, von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr sein.
Eintritt pro Person: 2,50 €; Kinder pro Person 2.-
Kirchenübernachtung beim Kinderferienprogramm
20 Mädels und Jungs waren am Montag, 14.08.23 pünktlich um 18 Uhr zur Übernachtung in der Marienkirche. Nach einer kurzen Willkommensrunde ging es beim Chaosspiel gleich kreuz und quer durch die Kirche. Aufgabe war es, die verteilten Nummern zu finden und die dazugehörigen Aufgaben zu lösen. Beim anschließenden Hotdog essen im Freien konnten dann die verbrauchten Kräfte wieder aufgefüllt werden. Den Nachtisch musste sich jeder mit einem Wurf auf die Schokokussschleuder verdienen. Danach ging es in Gruppen zu einer Führung durch die Kirche. Die Besteigung des Turms und das Anschlagen der Glocken war sicher ein Highlight. Aber auch das tatkräftige Treten in den Balgtretanlage um die Orgel erklingen zu lassen war ein Erlebnis. Nachdem sich jeder einen gemütlichen Platz zum Schlafen gesucht hatte, gab es noch Kirchenkino und zwar an der Decke. Nach Ende des Films war Zähneputzen und Schlafen angesagt. Das gemeinsame Frühstück mit Müsli und Brötchen im Gemeindehaus war ein schöner Abschluss. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die die Übernachtung vorbereitet und durchgeführt haben. Und natürlich an euch Kinder fürs Kommen.
Nachrichten aus dem Bezirk
Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen für die Sterbebegleitung gesucht
Der Hospizdienst Kirchheim startet mit einem neuen Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung. Aufgabe in diesem Ehrenamt ist es, schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen beizustehen. In einem umfangreichen Kurs findet eine persönliche und theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer statt.
Beim Hospizdienst Kirchheim begleiten Männer und Frauen unterschiedlichen Alters und mit ganz verschiedenen beruflichen Hintergründen, Menschen zu Hause, in Pflegeheimen und im Krankenhaus. Sie sind Zeitschenker, Unterstützer, Gesprächspartner und vieles mehr, individuell an das Gegenüber angepasst.
Um für diese erfüllende Tätigkeit gut vorbereitet zu sein, ist eine qualifizierte Ausbildung erforderlich. Im Januar 2024 startet ein neuer Qualifizierungskurs, den die Teilnehmenden im Oktober 2024 mit einem Einsetzungsgottesdienst beenden.
Am Mittwoch den 27. September 2023 um 19 Uhr findet im Café Eckpunkt, Hindenburgstraße 4, 73230 Kirchheim ein Informationsabend statt, zu dem wir herzlich einladen. An diesem Abend informieren haupt- und ehrenamtliche Hospizmitarbeiter:innen über den Qualifizierungskurs und die ehrenamtliche Mitarbeit beim Hospizdienst.
Weitere Informationen:
Hospizdienst Kirchheim, Sandra Beck und Angelika Bauer, Alleenstraße 74, 73230 Kirchheim, Telefon 07021-9209227, www.hospiz-kirchheim.de
Nachrichten aus der Landeskirche
Neue Webseite zum Thema Kirchensteuer
Was bewirke ich mit meiner Kirchensteuer? Wer zahlt wie viel? Und warum ist unser Modell gut für Gesellschaft und Kirche? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Webseite www.kirchensteuer-wirkt.de, die badische und württembergische Landeskirche gemeinsam aufbauen.